"Jeder Mensch ist einzigartig und so ist auch seine Wahrnehmung.
Keine ist richtig oder falsch - es ist eine wertvolle Vielfalt."
Erhöhte Neurosensitivität wird trotz wissenschaftlicher Studien von vielen als Hype oder Modeerscheinung abgetan, mit der "Begründung" früher hätte es das alles nicht gegeben.
Aber: nur wenn keiner darüber spricht, heisst dies nicht, dass es nicht existiert.
Aber heute wissen wir und bereits die alten Weisen haben darüber geschrieben: wir alle haben unterschiedliche Wahrnehmungen und unterschiedliche Wahrnehmungen haben unterschiedliche Auswirkungen, aber auch Potenziale.
-
-
-
-
-
-
Das Gehirn eines erhöht Sensitiven kann 4-7x mehr Informationen aufnehmen als das eines Normalsensitiven, weil seine Vernetzung entsprechend dichter ist. Es ist deshalb dauernd am empfangen, arbeiten, verarbeiten und läuft dauernd auf Hochtouren.
Unser Gehirn wird gerne mal mit einem Computer verglichen. Aber während man das "Gehirn" der Hochleistungsrechners mit gekühlten Serverräumen vor Überhitzung schützt und ihm optimale Arbeitsbedingungen schafft, werden die Hochsensitiven, wenn ihr System überlastet, als verweichlicht belächelt, ihre Arbeitsleistung meist nicht erkannt und oft als unfähig und nicht effizient abgestempelt.
Es geht einerseits um das Verständnis, dass wir alle verschieden sind, um die Akzeptanz, Gelassenheit, Vertrauen und die Toleranz, dass jeder seine Stärken hat.
Für die erhöht Neurosensitiven geht es zusätzlich darum, sich nicht schlecht zu fühlen, wenn sie erschöpft sind, ein grösseres Ruhebedürfnis haben. Dass sie sich dessen bewusst sind, dass sie ein Hochleistungsgehirn haben und dass sie dieses und damit sich selbst, die benötigte Zeit und Ruhe geben, damit sie nicht überhitzen, dass sie lernen, wie sie mit Reizen umgehen, mit Energien, sich abgrenzen, schützen, damit sie ihre Stärken zum Wohle von allen wertgeschätzt einsetzen können.
Wir sind Vielfalt - lasst sie uns zusammen leben!
Neurosensitivität ist "die Fähigkeit, Umgebungsreize zu registrieren und zu verarbeiten".
Hochsensitivität bzw. erhöhte Neurosensitivität ist somit die erhöhte Fähigkeit, Reize zu registrieren und zu verarbeiten.
Gemäss Prof. Dr. Michael Pluess basiert diese Wahrnehmungs-fähigkeit auf der (unterschiedlichen) Sensitivität des zentralen Nervensystems. Daher verfügen alle Organismen mit einem Nervensystem über unterschiedliche Sensitivitätslevels.
Grob unterscheiden wir 4 Sensitivitätstypen:
Gering, Vulnerabel, Generell und Vantage Sensitive
Möchtest du wissen, ob du erhöht neurosensitiv und welcher Sensitivitätstyp du bist?
Hier geht's zum kostenlosen Test von Dr. Patrice Wyrsch